Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
© fotolia_costadelsol
Liebe Leserin, lieber Leser,
jetzt wollen sie in Berlin also darüber beraten, ob sie darüber verhandeln sollen, Verhandlungen aufzunehmen. Oder ob sie doch lieber nur kooperieren. Jedenfalls: Regieren scheint keine(r) zu wollen in Deutschland. Ob das besser wird nächstes Jahr? Wir jedenfalls haben schon große Pläne für 2018, Sie können sich auf noch mehr nachhaltige Inspirationen freuen! Die könnten auch einer neuen Regierung in Berlin auf die Sprünge helfen – falls sich denn irgendwann eine formieren sollte ...
Wir bleiben optimistisch und legen Ihnen damit unsere Neuerscheinungen im Dezember ans Leser(innen)herz!
Erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen allen

Inhalt

1. Kulturlandschaft: Mehr als Gestrüpp >
2. Wasserversorgung: Quellen in Bürgerhand >
3. Community Organizing: Wir sind Wirtschaft! >
7. Digitalisierung: Verwundbares modernes Leben >

Kulturlandschaft

Mehr als Gestrüpp
Flurgehölze sind herausragende Elemente unserer Kulturlandschaft. Für den Bodenschutz, den Erhalt der biologischen Vielfalt und als Ressource für die dezentrale Energieversorgung werden sie auch in Zukunft eine große Rolle spielen.
In Bäume in der Kulturlandschaft. Ein Handbuch zur Erhaltung und Gestaltung von Flurgehölzen > zeigt der Geograph und Landschaftsplaner Bernd Reuter anschaulich, welche Bedeutung Bäume, Sträucher und Hecken für die Entwicklung unserer Wirtschaft und Kultur hatten – und welchen immensen ökonomischen und ökologischen Nutzen wir auch heute noch aus ihnen ziehen können.

Nach oben

Wasserversorgung

Quellen in Bürgerhand
Es ist gar nicht lange her, da waren Bürger(innen) grundsätzlich in die eigene Wasserversorgung eingebunden. Heute ist das oftmals anders, dank großer Talsperren und langer Fernwasserleitungen liegen Quelle und Verbraucher(innen) teils weit voneinander getrennt. Dagegen kämpft ein Netzwerk von Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen und Stadtwerken – die Interessengemeinschaft kommunale Trinkwasserversorgung in Bayern. Ihre Alternative: Erhalt und Sanierung eigener Quellen und Brunnen und die dezentrale Klärung des Abwassers.
Der Philosoph Rafael Ziegler lässt uns in seinem Buch Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen. Innovation aus Bürgerhand für eine demokratisch-ökologische Wasserwirtschaft > an diesem kreativen Kampf ums Wasser teilhaben. Mittels Fallstudien dokumentiert er den Einsatz einer Generation für Demokratie und Naturschutz.

Nach oben

Community Organizing

Wir sind Wirtschaft!
Wie kann die dringend nötige Transformation unserer Wirtschaft gelingen? Helfen könnten kollaborative und solidarische Ansätze wie Social Entrepreneurship, Sharing, Urban Gardening, Foodwaste-Projekte, Wohngenossenschaften oder Gemüse- und Lebensmittelkooperativen. Wie müsste eine innovative, moderne Wirtschaftsförderung aussehen, um solchen Initiativen zum Erfolg zu verhelfen?
Manuel Lehmann zeigt in Kollaborativ Wirtschaften. Mit der Methode des Community Organizing zu einer zukunftsfähigen Ökonomie >, wie der Wandel gelingen kann, und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.

Nach oben

Klimaschutz

Lokal aktiv werden in der Kommune
Das Klimaschutzabkommen von Paris ist ein Meilenstein, um den Klimakollaps zu verhindern. Welchen Beitrag zur Erreichung seiner Ziele können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf?
In Klimaschutz kommunal umsetzen. Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann > geben Doris Knoblauch und Johannes Rupp (Hrsg.) einen Überblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes. Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreiches Klimahandeln lokal umgesetzt werden kann, sei es durch Ansätze zur Urbanen Energiewende, Bürgerwettbewerbe zum Klimaschutz oder Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz.

Nach oben

Bürgerbeteiligung

Onlinemedien gezielt für die Aktivierung nutzen
Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärkeren Einfluss gewinnen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich Konflikte rechtzeitig erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten.
Das praxisorientierte "Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung" stellt dafür ein breites Set an Methoden vor. Im dritten Band Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen > stellen Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner und Tanja Föhr zehn Online-Verfahren vor. Denn viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen.

Nach oben

Slow Food

Nussige Genüsse zum Jahreswechsel
"Äpfel, Nuss und Mandelkern essen fromme Kinder gern", heißt es bei Theodor Storm – Nüsse gehören zur Weihnachtszeit wie Tannenbaum und Lebkuchen. Seit Jahrtausenden sind Nüsse und Samen kulinarische Wegbegleiter des Menschen; was früher Gehirnnahrung hieß, gilt heute als "Superfood". Doch angesichts pestizidbelasteter Mandeln aus Kalifornien oder Kinderarbeit bei der Ernte türkischer Haselnüsse muss man sich auch hier fragen: Wo kommen die Nüsse her, wie wurden sie – und von wem – produziert?
Das Dossier "Nüsse und Kerne" im aktuellen Slow Food Magazin vermittelt nussiges Wissen und hilft bei der Kaufentscheidung. Außerdem als kostenlose Leseprobe: Der Slow Food Check für Senf > – was macht hier Qualität aus!

Nach oben

Digitalisierung

Verwundbares modernes Leben
Spätestens seit sich 2015 Hacker Zugriff auf das Datennetz des Bundestags verschafft haben, ist klar: Cyberattacken auf sensible Infrastrukturen sind längst nicht mehr nur Stoff für Science-Fiction-Romane. Die Datensysteme, die unsere Energie organisieren, unsere Kommunikation ermöglichen oder unseren Verkehr lenken, werden immer komplexer und damit angreifbarer.
Es stellt sich die Frage, wie unser digitalisiertes Leben nicht nur effizienter und intelligenter, sondern auch sicher organisiert werden kann. Mehr zum Zukunftsthema Resilienz und Vulnerabilität von Infrastrukturen > erfahren Sie in der neuen Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften.

Nach oben

Naturschutz

Die letzten Paradieswälder Europas
Die Buchenurwälder in Rumänien haben zwar den Status als Weltnaturerbe – dennoch sind sie massiv bedroht: Ihr Holz ist wertvoll und zunehmend fallen die schützenswerten Bäume legal und illegal agierenden Holzunternehmen zum Opfer. Doch es regt sich Widerstand.
Wird sich der Naturschutz gegen kurzfristiges Profitstreben durchsetzen können? Dieser Frage geht die neue Ausgabe von Nationalpark nach. In der kostenlosen Leseprobe > erfahren Sie außerdem von Ole Anders, Koordinator des Luchsprojektes im Nationalpark Harz, wie der Eurasische Luchs in Deutschland wieder heimisch werden kann.

Nach oben

Asien

Zwischen Aufstieg und Kollaps
Das war sogar der chinesischen Öffentlichkeit zu viel: Wanderarbeiter(innen) in chinesischen Großstädten wurden - aus Brandschutzgründen - einfach auf die Straße gesetzt. Die Aktion warf ein Schlaglicht auf die Widersprüche, mit denen viele Länder in Asien kämpfen. Während die Wirtschaft boomt, geht die Schere zwischen Arm und Reich auseinander. Millionen Menschen sind auf der Flucht, und die Demokratie gerät - wo es sie überhaupt gibt - immer stärker unter Druck. Auch der Verlust natürlicher Ressourcen, der Klimawandel und der immense Drang der Menschen in die Städte bedürfen nachhaltiger Lösungen.
Die neue Ausgabe der politischen ökologie "Asien. Zwischen wirtschaftlichem Aufstieg und ökologischem Kollaps" zeigt erste Anzeichen für solche Lösungen. In der kostenlosen Leseprobe > stellen Elisabeth Bially und Ulrich Füßer von Misereor den Kontinent mit seinen vielschichtigen Herausforderungen vor.

Nach oben

oekom crowd

Vorweihnachtszeit ist Crowdpublishing-Zeit!
Wie wäre es mit einem philosophischen Gespräch auf der Schafweide? Brauchen Sie zum Jahreswechsel eher ein Entrümpelungs-Kartenset? Sie könnten natürlich auch einen exklusiven Vortrag zur Digitalisierung buchen. Oder unterstützen Sie die aktuellen Crowd-Projekte doch einfach, indem Sie Ihr Lieblingsbuch jetzt schon bestellen – und ihm so zur Publikation verhelfen. Sechs Projekte stehen aktuell zur Auswahl:
Thomas Vogel betrachtet Mäßigung > als Antwort auf falsche Glücksversprechen, Gier und Krisen unserer Industriekultur – nicht nur im Advent hochaktuell!
Mit der Frage, ob uns die Digitalisierung in eine nachhaltige Zukunft oder einen dystopischen Kapitalismus führt, beschäftigt sich Smarte grüne Welt? >
Ebenfalls der Zukunft zugewandt zeigen sich die Autor(innen) von Deutschland neu denken >. In acht Szenarien skizzieren sie ein Land, das im Jahr 2030 ökologischer und sozialer sein könnte.
Ein Schritt dorthin: Öfter mal aufs Auto verzichten! Wie das im Alltag funktionieren kann, zeigt der Ratgeber Besser leben ohne Auto >.

Mehr Platz in der Stadt, im Viertel und in der eigenen Wohnung schaffen – auch das spielt für Nachhaltigkeit eine Rolle und geht ganz einfach, wie Daniel Fuhrhop in Einfach anders wohnen > demonstriert.

Nach oben

EcoCrowd

Fördermitglieder gesucht!
Unsere Partner von EcoCrowd stehen vor einer großen Herausforderung: Im kommenden Jahr läuft die Förderung durch das Umweltbundesamt aus. Um auch danach nachhaltigen Crowdfunding-Projekten noch eine Plattform bieten zu können, haben sie eine Fördermitgliedschaft ins Leben gerufen. Hier kann man sich informieren:

Nach oben

Veranstaltungen

14.12., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Gasteig München GmbH: Andreas Meißner bei der Filmvorführung In Transition 2.0. Weitere Informationen finden Sie hier >.
10.01., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Hannover, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover: Vortrag von Felix Ekardt am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen finden Sie hier >.
10.01., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Konstanz, HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung: Imperiale Lebensweise | Ulrich Brand an der HTWG Konstanz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.01., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Wien, FH Technikum Wien, Standort ENERGYbase: Buchpräsentation "Flexibel und Frei" | FH Technikum Wien. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.01., 18:00 Uhr21:00 Uhr, Hannover, Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum: "Wohnraum schaffen ohne Neubau" | Daniel Fuhrhop in Hannover. Weitere Informationen finden Sie hier >.
17.01., 19:00 Uhr22:00 Uhr, Zürich, Impact Hub Zurich: "Kollaborativ Wirtschaften" | Buchvernissage mit Manuel Lehmann. Weitere Informationen finden Sie hier >.
19.01.20.01., 19:00 Uhr17:00 Uhr, Chur, Kabinett der Visionäre: "Kollaborativ Wirtschaften" | Buchvorstellung & Workshop mit Manuel Lehmann. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.01.23.01., Berlin, dbb Forum Berlin: 10. Kommunale Klimakonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.01., 18:15 Uhr20:00 Uhr, Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg: Geographisches Kolloquium mit Daniel Fuhrhop | Leuphana Universität Lüneburg. Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.01., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Münchner Zukunftssalon: Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen | Buchvorstellung in München. Weitere Informationen finden Sie hier >.
01.02., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Urania Berlin: Sebastian Zoepp spricht zum Thema Kohleausstieg. Weitere Informationen finden Sie hier >.
06.02., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Urania Berlin: Du und die Transformation unserer Welt | Vortrag von Ulrich Brand . Weitere Informationen finden Sie hier >.
08.02.09.02., Berlin, Umweltforum Berlin: 3rd German Future Earth Summit . Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.02.11.02., Altenkirchen / Westerwald, Tagungshaus der evangelischen Landjugendakademie: Frühjahrstagung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft – „Wertschätzung leben“. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.02.17.02., 9:00 Uhr17:00 Uhr, Nürnberg, Messezentrum Nürnberg: Biofach 2018. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.02., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: Das neue Dorf | Ralf Otterpohl in der stratum lounge Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.02., 19:00 Uhr, Schwäbisch Hall, Haus der Bildung in Schwäbisch Hall: "Transformationsdesign"-Autor Bernd Sommer im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.02.21.02., Berlin, NOVOTEL Berlin Am Tiergarten: 3. Jahrestagung "Rückbau 2018". Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.02., 10:00 Uhr17:00 Uhr, München, Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ): Saatgut-Festival. Weitere Informationen finden Sie hier >.
27.02., 19:00 Uhr20:30 Uhr: "Wirtschaft neu erfinden" | Wolfgang Höschele an der VHS Offenburg. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: "Wir können uns ändern" | Vortrag von Felix Ekardt. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 19:30 Uhr21:30 Uhr, Cloppenburg, Katholische Akademie Stapelfeld: Vortrag Ulrich Grober | "Der leise Atem der Zukunft". Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 19:30 Uhr21:15 Uhr, Berlin, Urania Berlin: "Deutschland neu denken" | Diskussion mit Klaus Burmeister. Weitere Informationen finden Sie hier >.
28.02., 9:30 Uhr18:00 Uhr, Kulmbach, Museumspädagogisches Zentrum am Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseum e.V.: Fachtagung Genuss & Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie hier >.
06.03., 9:30 Uhr17:00 Uhr, Frankfurt am Main, Ökohaus, Tagungszentrum Ka Eins: 8. BilRess-Netzwerkkonferenz. Weitere Informationen finden Sie hier >.
07.03., 18:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Einstein Center Digital Future: "Smarte grüne Welt?" | Buchvorstellung mit Tilmann Santarius und Steffen Lange. Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.03., 18:30 Uhr20:00 Uhr, Starnberg, Atelier Denken - Planen - Bauen: Erde und Mensch – eine heilsame Verbindung | Vortrag von Andreas Meißner. Weitere Informationen finden Sie hier >.
09.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Orange Bar München: "Smarte grüne Welt?" | Vortrags- und Diskussionsabend Tilmann Santarius & Steffen Lange. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: "Die Welt im Anthropozän" | Buchvorstellung & Diskussion mit Wolfgang Haber. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Berlin, stratum lounge: Corporate Responsibility in the Clothing Industry | Event in der stratum lounge Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
16.03.18.03., Nauen, Landgut Stober: 2. Biolebensmittel Camp: Big Bang BIO. Weitere Informationen finden Sie hier >.
17.03.18.03., 10:00 Uhr18:00 Uhr, München, MVG Museum München: Heldenmarkt München. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr, München, Münchner Zukunftssalon: "Deutschland neu denken" | Vortrag und Buchpräsentation von Initiative »D2030«. Weitere Informationen finden Sie hier >.
20.03., 9:30 Uhr10:15 Uhr, Wien, Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal: "Die Energiewende" | Vortrag von Claude Turmes auf dem PV-Kongress 2018. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.03., 19:00 Uhr21:00 Uhr: "Nicht über unsere Köpfe" | Vortrag von Erich Visotschnig . Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.03., 18:00 Uhr20:00 Uhr, Trippstadt, Haus der Nachhaltigkeit: "Neue Impulse für den Wertewandel" | Lesung und Gespräch mit Friedbert Ritter. Weitere Informationen finden Sie hier >.
26.03., 19:30 Uhr21:00 Uhr, Berlin, Urania Berlin: "Der Seneca Effekt" | Buchpräsentation mit Ugo Bardi. Weitere Informationen finden Sie hier >.

Nach oben

Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2017 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:
Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.