Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser,
Donald Trump wird US-Präsident, Erdoğan lässt die Opposition verhaften und die CSU nennt ihr neues Grundsatzprogramm allen Ernstes "Die Ordnung": Gaga ist das neue normal. Populisten profitieren hier wie da von Verunsicherungen in der Gesellschaft, ob es die Angst vor dem Fremden oder vor dem sozialen Abstieg ist. Doch einfache Antworten für die Probleme der Welt – das funktioniert nicht. Wir werden weiter um echte Lösungen ringen müssen, Möglichkeiten ausprobieren und Vorschläge diskutieren. Wie das geht, zeigt einer der letzten Großen der SPD, Erhard Eppler, im Gespräch mit Niko Paech: dem anderen zuhören, seine Argumente respektieren, konstruktiv streiten und Gemeinsamkeiten finden. Und bei allem selbst dazulernen. Den Dialog der beiden gibt es jetzt als Buch – als Inspiration für alle, die differenzierter auf die Welt schauen und sich weiter für ein bessere Zukunft einsetzen wollen.  
Viel Spaß beim Lesen unserer Neuerscheinungen wünscht

Inhalt

2. Gesellschaft I: Nicht verzagen, mutig werden! >
9. Zukunftsszenarien im Online-Dialog: Mitmachen bis 24. November! >

Dialog

Ermunterung zur Einmischung
Erhard Eppler – Umwelt- und Entwicklungspolitiker der ersten Stunde – feiert am 9. Dezember seinen 90. Geburtstag. Dass er trotz seines hohen Alters kein bisschen leise geworden ist, zeigt seine jüngste Zusammenarbeit mit Niko Paech, einem der profiliertesten Wachstumskritiker unserer Zeit.
In ihrem gemeinsamen Gesprächsband Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution … > führen die beiden "Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug". Ein lebendiges Zeugnis über die beginnende Revolution unseres Weltbildes und ein besonderes intellektuelles Vermächtnis für alle, die sich mit den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen!

Nach oben

Gesellschaft I

Nicht verzagen, mutig werden!
In der Enzyklika Laudato si’ schreibt Papst Franziskus, mithilfe der Technik würde ein Netz geschaffen, welches die sozialen Möglichkeiten "in die Richtung der Interessen bestimmter Machtgruppen" lenke. Das bedeutet nicht weniger, als dass die Entscheidungsfähigkeit, die ganz authentische Freiheit und der Raum für die eigenständige Kreativität der Einzelnen abnehmen. Doch Verzagen ist keine Lösung! Deshalb hat Misereor im Buch Wer Mut sät, wird eine andere Welt ernten. 44 ermutigende Beiträge für eine bessere Zukunft > 44 ermutigende Beiträge für eine bessere Zukunft zusammengestellt: Frauen und Männer aus den unterschiedlichsten Berufen schildern ihre Lebenserfahrungen und Entwicklungen und unterbreiten konkrete Ideen, die man leicht übernehmen kann: von Kleidertauschbörsen über die Unterstützung des fairen Handels bis hin zum TV-Fasten. Mit dabei sind Germanwatch-Gründer Klaus Milke und der österreichische Unternehmerrebell Heini Staudinger.

Nach oben

Gesellschaft II

Wenn Carlowitz nach Marrakesch gereist wäre …
Aktuell beraten im marokkanischen Marrakesch Vertreter aus knapp 200 Ländern über die konkrete Umsetzung des Pariser Weltklimavertrags. Dort einigten sich 2015 die teilnehmenden Länder darauf, die globale Klimaerwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Ebenso konnten sich alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf einen Katalog gemeinsamer Nachhaltigkeitsziele verständigen. Und Deutschland? Schaffte noch nicht einmal die Verabschiedung eines nationalen Klimaschutzplans. Was würde der "Erfinder der Nachhaltigkeit" Hans Carl von Carlowitz wohl von diesem langwierigen Geschacher halten?
In ihrem Buch Bausteine der Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken > greift die sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft die Pariser Vereinbarung auf und verbindet sie mit konkreten Maßnahmen. Unter anderem zeigen Michael Succow, Alois Glück und Janez Potočnik, welche Schritte wir unternehmen sollten, um die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu erfüllen.  

Nach oben

Konsum

Die Rolle der Verbraucher für eine nachhaltige Entwicklung
Alltägliche Routinen, soziale Praktiken und Lebensstile einer Gesellschaft spiegeln sich nicht zuletzt im Verbrauch von Gütern wider – und im damit verbundenen Ressourcenverbrauch. Frank Trentmann geht der Frage nach, wie wir das Problem des steigenden Konsums in den Griff bekommen können; dabei stellt er die Verbraucher(innen) in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Im Buch Materielle Kultur und Energiekonsum. Verbraucher und ihre Rolle für eine nachhaltige Entwicklung > zeigt Trentmann auf, dass Infrastrukturen und Verbrauchsmuster durchaus verhandelbar sind und Strategien zur Nachhaltigkeit gesellschaftliche Fantasie und politischen Mut erfordern – das lehrt unter anderem die Geschichte früherer Energiewenden.    

Nach oben

Geplante Obsoleszenz

Wie Werbekampagnen die Kreislaufwirtschaft torpedieren
Die Lebensdauer von Produkten wie Handys oder Laptops sinkt. Was den Verbraucher ärgert, schadet auch der Umwelt. Die Kreislaufwirtschaft verspricht, das Problem mit Re- und Upcycling und einem Verbot der geplanten Obsoleszenz in den Griff zu bekommen. Doch diese Strategien stoßen an Grenzen: Mit aggressivem Marketing wollen Unternehmen und Dienstleister den Kauf von Produkten ankurbeln, wie eine Werbekampagne von T-Mobile aus Österreich zeigt.
Harald Wieser greift in seinem Beitrag "Beyond Planned Obsolescence. Product Lifespans and the Challenges to a Circular Economy" in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift GAIA > das T-Mobile-Beispiel auf und kommt zu dem Schluss, dass Effizienz und Suffizienz die besseren Strategien für eine echte Kreislaufwirtschaft sind. 

Nach oben

Alpenschutz

Bayerische Staatsregierung verschaukelt Alpenkonvention
Dem Bau einer neuen Bergbahn am Riedberger Horn im Allgäu stehen die Alpenkonvention und das EU-Recht entgegen. Doch über einen Bürgerentscheid zweier kleiner Gemeinden will die Bayerische Staatsregierung den Alpenplan zugunsten der Skischaukel aufweichen. Dabei ist klar: Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention und das EU-Vogelschutzrecht sprechen klar gegen den Bau der Bahn.
Umweltverbände fürchten nun, dass das Riedberger Horn ein Präzedenzfall für die Erlaubnis anderer Seilbahnbauten in bislang geschützten Gebieten des bayerischen Alpenraums werden könnte. Lesen Sie dazu den Beitrag "Wird das Riedberger Horn verschaukelt?" von Rudi Erlacher, Vizepräsident des Deutschen Alpenvereins, in der aktuellen Ausgabe von umwelt aktuell >.

Nach oben

Abfallrecht

Anpassungen im Zuge des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Gleich zwei ältere abfallrechtliche Verordnungen werden im Jahr 2017 an die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes angepasst. Mit der Zweiten Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung, die am 24. August 2016 vom Bundeskabinett beschlossen wurde, werden die Entsorgungs­fachbetriebeverordnung aus dem Jahr 1996 und die mittlerweile fast vierzig Jahre alte Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall in novellierter Fassung in Kraft treten.
Den gesamten, ausführlichen Beitrag von Martin Albrecht finden Sie auf unserer Homepage und wie immer im Fachinformationsdienst Der Umweltbeauftragte >.

Nach oben

Weihnachtspakete

politische ökologie mit bis zu 50% Rabatt!
Große Transformation, Globale Perspektiven, Lebensräume – die politische ökologie untersucht solche Themen seit Jahren mit Tiefgang und aus verschiedenen Blickwinkeln, stellt unbequeme Fragen und skizziert unorthodoxe Lösungswege. Diese geballte Kompetenz gibts jetzt im günstigen Paket mit je 3 oder 4 Ausgaben und bis zu 50% Rabatt. Ein ideales Weihnachtsgeschenk für alle, die den großen Fragen auf den Grund gehen wollen. Bestellen Sie hier > Ihre Themenpakete der politischen ökologie und sehen Sie dem Fest gelassen entgegen!

Nach oben

Zukunftsszenarien im Online-Dialog

Mitmachen bis 24. November!
Kennen Sie die Initiative D2030? Sie entwickelt mit Bürgerinnen und Bürgern Zukunftsszenarien für Deutschland im Jahr 2030. Dabei geht es nicht um ideale Wunsch-Zukunftsbilder; die Frage lautet zunächst nüchtern: Mit welchen möglichen Zukunftsentwicklungen müssen wir rechnen? Aus den Antworten werden verschiedene Szenarien entstehen; in einem späteren Schritt sollen Antworten auf die Frage "Was macht Deutschland zukunftsrobust?" gefunden werden. Als Medienpartner unterstützt oekom die Initiative D2030.
Sie können mitmachen und ihre Vorstellungen in sechs "Zukunftsfeldern" konkretisieren. Zu jedem Zukunftsfeld – z.B. "Wirtschaft und Finanzen" oder "Bildung, Arbeit und Innovation" – werden verschiedene Einflussfaktoren vorgestellt. Sie können jeweils bewerten, welche Entwicklung Sie bis 2030 für die wahrscheinlichste halten. Die Online-Umfrage von D2030 ist noch bis zum 24. November online. Machen Sie mit unter www.umfrage.d2030.de >

Nach oben

Veranstaltungen

11.11.13.11., Freiburg, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG: Plaza Culinaria 2016. Weitere Informationen finden Sie hier >.
11.11.12.11., 18:00 Uhr16:00 Uhr, Freising, Kardinal-Döpfner-Haus: Seminar mit Buchvorstellung: "Vom Wissen zum Tun. Wie wir heute die Welt von morgen retten". Weitere Informationen finden Sie hier >.
11.11.13.11., 15:00 Uhr15:00 Uhr, Fulda, Jugendherberge Fulda: Öko-Junglandwirte-Tagung: Perspektivwechsel!. Weitere Informationen finden Sie hier >.
12.11., 11:30 Uhr13:30 Uhr, Berlin, Karl-Liebknecht-Haus: Vortrag von Dr. Michael Kopatz zu seinem Buch "Ökoroutine" mit anschließender Diskussion. Weitere Informationen finden Sie hier >.
12.11.15.11., 10:00 Uhr19:00 Uhr, München, Alte Kongresshalle: 16. Münchner Wissenschaftstage. Weitere Informationen finden Sie hier >.
14.11.15.11., 17:00 Uhr17:00 Uhr, Bonn, Deutsche Telekom AG: B.A.U.M.-Jahrestagung 2016: Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie hier >.
15.11., 20:00 Uhr22:00 Uhr, Sursee, Rathaus Sursee/Bürgersaal: Vortrag: "Konsum festlich verpackt" von Franz Hochstrasser. Weitere Informationen finden Sie hier >.
16.11.18.11., 10:30 Uhr15:00 Uhr, Bonn, Universitätsclub Bonn: Internationale Konferenz: "'Grand Challenges' meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung". Weitere Informationen finden Sie hier >.
18.11., 9:15 Uhr16:00 Uhr, Linz, OÖ. Kulturquartier: Vortrag zu "Verbietet das Bauen!" von Daniel Fuhrhop auf der Tagung „Verschandelt Österreich?“. Weitere Informationen finden Sie hier >.
18.11.20.11., 19:30 Uhr12:00 Uhr, St. Margarethen im Lungau, Biohof Sauschneider: Herbstsymposion: "Metamorphose. Gesellschaft im Wandel", u. a. mit dem oekom-Autor Hans Holzinger. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.11., 19:00 Uhr22:00 Uhr, Mannheim, Stadtbibliothek Mannheim (Dalbergsaal im Dalberghaus): "Müssen wir für Flüchtlinge schnell und viel bauen?", Vortrag von Daniel Fuhrhop und Diskussion. Weitere Informationen finden Sie hier >.
22.11., 9:15 Uhr16:15 Uhr, Sutz-Lattrigen, Stiftung Von Rütte-Gut: saguf-Jahrestagung 2016: Urbane Agrikultur – Impulse für eine nachhaltige Transformation von Stadt und Land. Weitere Informationen finden Sie hier >.
23.11., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Freiburg im Breisgau, Weingut Andreas Gilger: Vortrag mit Michael Kopatz "Wie kann werden, was alle wollen?". Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.11., 19:00 Uhr21:00 Uhr, Stuttgart, GLS Bank Stuttgart: Vortrag und Diskussion mit dem oekom-Autor Michael Kopatz zu "Ökoroutine". Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.11.25.11., Salzburg, Messezentrum Salzburg GmbH: Europäische Wasserkraftmesse RENEXPO® INTERHYDRO . Weitere Informationen finden Sie hier >.
24.11., 19:30 Uhr21:30 Uhr, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Kurmittelhaus: Lesung des oekom-Autors Claus-Andreas Lessander: "Der Ruf nach Wildnis". Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.11.27.11., 15:00 Uhr13:00 Uhr, Wuppertal, AStA der Bergischen Universität Wuppertal: Wochenendseminar: "Studentische Zeitpolitik im Wandel". Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.11.26.11., Offenburg, Messe Offenburg-Ortenau GmbH: ABWASSER.PRAXIS – expo & congress. Weitere Informationen finden Sie hier >.
25.11., 18:30 Uhr20:30 Uhr, Deuselbach, Hunsrückhaus: Lesung des oekom-Autors Claus-Andreas Lessander: "Der Ruf nach Wildnis". Weitere Informationen finden Sie hier >.
30.11., 19:00 Uhr22:00 Uhr, Bielefeld, Kunsthalle Bielefeld: Vortrag von Daniel Fuhrhop und Diskussion rund um Neubau und Flächenverbrauch. Weitere Informationen finden Sie hier >.
01.12., 11:15 Uhr13:00 Uhr, Mainz, Buchhandlung Hugendubel: Buchvorstellung mit Signierstunde: "Politik hart am Wind" mit Eveline Lemke. Weitere Informationen finden Sie hier >.
01.12., Dübendorf, Empa Akademie: Swiss Resources Forum. Weitere Informationen finden Sie hier >.
02.12., 9:00 Uhr12:45 Uhr, Salzburg, Stadtwerk: Workshop inklusive Impulsvortrag von Daniel Fuhrhop zu "Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden". Weitere Informationen finden Sie hier >.
03.12.05.12., Berlin, Erwin-Schrödinger-Zentrum: Konferenz: Studentisches Engagement für nachhaltige Hochschulen – Alles neu durch die Sustainable Development Goals?. Weitere Informationen finden Sie hier >.
07.12.08.12., Berlin, Courtyard Berlin Mitte: Tagung „Modernes Abfallmanagement für Industriestandorte und -betriebe“. Weitere Informationen finden Sie hier >.
12.12., 15:00 Uhr17:00 Uhr, Berlin, Hörsaalruine der Charité Berlin: Podiumsdiskussion "Wer macht eigentlich die Verkehrswende?" mit Michael Kopatz in Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier >.
13.12., Erfurt, Weihnachtsmarkt Erfurt: Vortrag von Michael Kopatz auf dem Weihnachtsmarkt Erfurt. Weitere Informationen finden Sie hier >.
Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2016 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >
Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.