Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
© Fotolia/Delphotostock
Liebe Leserinnen und Leser,
kaum ist der UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York vorbei, schon steht der nächste Mega-Verhandlungstermin an: COP21, die UN-Klimakonferenz in Paris. Vom 30. November an wird wieder getagt, nach den Treffen von Genf, Bonn, Berlin ("Petersberger Klimadialog") sollen INDC ("Intended Nationally Determined Contributions") festgelegt und der GCF ("Green Climate Fund") ausgebaut werden ...
Wie bitte? Versteht noch jemand, worum es da geht? Warum nichts vorwärtsgeht? Und was eigentlich jetzt getan werden müsste? Für alle Ihre COP21-Fragen haben wir die passende Lektüre: Hintergründe und Lösungen, Erfahrungsberichte und Perspektiven ... das geistige Rüstzeug für Ihre persönliche Gipfelvorbereitung. Damit die Welt sich wandelt, bevor der Wandel kommt – wandeln Sie mit!
1. Klimakonferenzen: Das große Finale in Paris >
2. Klimakatastrophe: Zurück aus der Zukunft >
3. Klimawandel für Einsteiger: Der Rat der Experten >
6. Anpassung an den Klimawandel: Die Regionen zukunftsfähig machen >
9. Klimaschutz im Alltag: Do it yourself >

Klimakonferenzen

Das große Finale in Paris
Rio, Kyoto, Kopenhagen und jetzt Paris: Seit einem Vierteljahrhundert wird über die Zukunft unseres Planeten verhandelt. Nun soll im Dezember endlich ein neuer Weltklimavertrag unterschrieben werden. Aber wird dies gelingen?
Der renommierte Klimajournalist Nick Reimer lässt in Schlusskonferenz. Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie > 25 Jahre Klimadiplomatie Revue passieren. Lernen Sie die Strippenzieher kennen und erfahren Sie, worüber hinter den Kulissen gestritten und gefeilscht wird. Für den Autor steht fest: In Paris findet ein großes Finale statt. Kurzweilig und anekdotenreich liefert das Buch alles, was man dazu wissen muss. Der Klimaforscher Hartmut Grassl empfiehlt: "Wer wissen will, wie Klimadiplomatie funktioniert, kommt an diesem Buch nicht vorbei."

Nach oben

Klimakatastrophe

Zurück aus der Zukunft
Wir schreiben das Jahr 2393. Die Welt ist im Chaos versunken. Über Jahrzehnte ignorierte Warnungen haben Temperatur und Meeresspiegel weiter ansteigen lassen, Holland, Bangladesch und New York sind von der Landkarte verschwunden ...
Unsere Welt hätte gut daran getan, die Mahnungen der Wissenschaft ernst zu nehmen, denn zu Beginn des 21. Jahrhunderts wäre noch Zeit gewesen, den "Großen Kollaps" von 2093 aufzuhalten. Wohin die Zeitreise stattdessen führen kann, lesen Sie in Vom Ende der Welt. Chronik eines angekündigten Untergangs > von Naomi Oreskes und Eric M. Conway.

Nach oben

Klimawandel für Einsteiger

Der Rat der Experten
Mit dem Slogan "It´s the economy, stupid!" gewann Bill Clinton 1992 die US-Präsidentschaftswahlen. Doch längst wissen wir: Es ist nicht die Wirtschaft, um die sich alles drehen sollte, sondern die Zukunft der Erde.
It's the Planet, Stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel > lautet daher auch der Titel des gerade erschienen Buches der Wissenschaftsjournalistin Anja Paumen und des Biologieprofessors Jan-Heiner Küpper. Sie haben sieben renommierte Experten interviewt und stellen deren durchaus unterschiedliche Perspektiven zum Klimawandel vor. Darauf aufbauend formulieren sie sieben konkrete Handlungsoptionen, die sich direkt an die Leserinnen und Leser richten.

Nach oben

Klimakiller

Stickstoff – Welternährer, Weltzerstörer
Unsere Luft besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff. Doch erst seit rund 100 Jahren kann Stickstoff mittels des Haber-Bosch-Verfahrens aus der Luft gebunden und in Form von Kunstdünger landwirtschaftlich genutzt werden. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung müsste hungern, wenn die Haber-Bosch-Anlagen auf unseren Kontinenten heute abgeschaltet würden. Die andere Seite der Medaille: Empfindliche Ökosysteme werden durch das Stickstoffüberangebot förmlich erstickt.
In N. Stickstoff – ein Element schreibt Weltgeschichte > beleuchten der Nobelpreisträger Gerhard Ertl und Jens Soentgen das Schlüsselelement Stickstoff aus naturwissenschaftlicher, historischer und gesellschaftspolitischer Sicht und zeigen, vor welchen Herausforderungen wir angesichts des heutigen Stickstoffproblems stehen.

Nach oben

Klimadebatte

Warum wir versäumen, das Richtige zu tun
Über kaum etwas wird so viel gestritten wie über den Klimawandel. Wie können wir ihn aufhalten? Warum tut die Politik nichts? Machen weitere Konferenzen zur "Rettung der Welt" überhaupt noch Sinn?
Für Mike Hulme ist der Klimawandel weit mehr als ein naturwissenschaftliches Phänomen. Er ist ein Medienspektakel, ein Zankapfel, zu dem es je nach Wertekodex, Sozialstatus oder Konfession unterschiedliche Meinungen geben kann. Sein Buch Streitfall Klimawandel. Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt > hilft uns zu verstehen, was die Verantwortlichen am Handeln hindert – und warum wir das Phänomen Klimawandel radikal neu bewerten müssen.

Nach oben

Anpassung an den Klimawandel

Die Regionen zukunftsfähig machen
Der Klimawandel wird sich nicht mehr aufhalten, allenfalls begrenzen lassen. Es besteht daher für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik dringender Bedarf an neuen, verbesserten Wegen zur Anpassung.
Das durch das BMBF geförderte Forschungsprogramm KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten leistet dabei einen Beitrag, die Anpassungskompetenz der Regionen zu steigern. Die Ergebnisse aus der Forschung der regionalen KLIMZUG-Netzwerke werden in der Buchreihe Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten > thematisch gebündelt und fachlich detailliert vorgestellt.

Nach oben

Global Governance

Die politische Ökonomie des Klimawandels
Warum ist es in den Industrieländern bisher nicht gelungen, die klimaschädlichen Emissionen deutlich zu reduzieren? Achim Brunnengräber sucht in seinem Buch Die politische Ökonomie des Klimawandels > nach Antworten. Er betrachtet das Problem unter dem Fokus der Global Governance und macht deutlich, dass nicht nur politische und wirtschaftliche Interessen dem Übergang in eine postfossile Gesellschaft entgegenstehen. Vielmehr wird das bestehende Energiesystem auch von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen.

Nach oben

Klimakommunikation

Über die Beziehungen von Wissenschaft und Gesellschaft
Was ist die Aufgabe der Wissenschaft beim weltweiten Klimaschutz? Ist sie distanzierter Ratgeber, der Umweltveränderungen sichtbar macht? Oder ist sie politischer Akteur, der die globale Energie- und Agrarwende voranbringt?
Oliver Powalla ist diesen Fragen in Indien auf den Grund gegangen – einem Land, das von einem bedrohlichen Klimawandel betroffen und zugleich Schauplatz partizipativer Forschungsansätze ist. In Die Übersetzung der Klimakatastrophe. Partizipative Wissenschaft in Indien > analysiert er die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer Übersetzung von Klimawissen. Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind dabei für gelingende Klimakommunikation besonders wichtig.

Nach oben

Klimaschutz im Alltag

Do it yourself
Beim Klimaschutz geht es nicht nur um die große Politik. Auch jede Bürgerin und jeder Bürger kann, nein sollte, aktiv werden. Im Alltag lässt sich mit verschiedenen kleinen und cleveren Verhaltensänderungen viel erreichen, ohne dass es schmerzt.
Das bekannte Klimasparbuch zeigt seit nunmehr sieben Jahren, wie das geht: mit zahlreichen einfach umzusetzenden Tipps und attraktiven Gutscheinangeboten. Das Klimasparbuch gibt es nicht nur in zahlreichen regionalen Ausgaben – druckfrisch in Stuttgart, Frankfurt und Rheinhessen – aktuell ist auch eine überregionale Ausgabe in Kooperation mit dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR erschienen. Mehr zum Klimasparbuch finden Sie hier. >

Nach oben

Aktionsangebot

Klimainfos kompakt in unserem Zeitschriftenpaket Klimaschutz!
Der Gipfel ist eine Chance, die es zu nutzen gilt – und so haben sich auch unsere Zeitschriften auf das Thema COP21 vorbereitet. Bestellen Sie geballtes Wissen im günstigen Zeitschriftenpaket Klimaschutz: Hintergrundinfos zum Klimagipfel in Paris sowie Tipps, was jede(r) für einen klimafreundlichen Lebensstil tun kann.
Bis zum 11. Dezember erhalten Sie unser Zeitschriftenpaket Klimaschutz > für nur 21,– Euro! Es umfasst folgende vier Hefte:
politische ökologie: Klimaschutz – Neues globales Abkommen in Sichtweite? Ökologisches Wirtschaften: Nachhaltige Stadtentwicklung und Klimawandel – Die Stadt von morgen heute denken
Ökologie & Landbau: Ökolandbau und Klimawandel
GAIA: World Citizens Movement and Climate Protection

Nach oben

Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2015 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >

Nach oben

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.