Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser,
wussten Sie, dass der Aufbau einer einen Zentimeter dicken Schicht Boden bis zu 1.000 Jahre dauert? Dass für gutes Pflanzenwachstum 15 Nährstoffe wichtig sind und der Mangel eines einzigen zu niedrigerem Ertrag führen kann? Dass Böden entscheidend zur Biodiversität beitragen, da sie ein Viertel aller irdischen Lebewesen beheimaten? Da betrachtet man den Boden im eigenen Garten doch gleich mit anderen Augen...
Um die Wichtigkeit gesunder, lebendiger Böden in den Fokus zu rücken, haben die UN 2015 zum "International Year of Soils" ausgerufen. Wir haben dazu für Sie eine Auswahl von Büchern und Zeitschriften zusammengestellt, die alle aus verschiedenen Perspektiven auf den Boden unter unseren Füßen blicken.

Inhalt

2. Stoffgeschichten: Der letzte Dreck? >
3. Bodenmanagement: Was weg ist, ist weg >
5. Flächenverbrauch: Rettet die Kulturlandschaft! >
6. Ressourcenkonflikte: Kooperation oder Krieg? >
7. Ökologische Bewirtschaftung: Der Boden ist der beste Freund des Weinbauern >

Terra Preta

Buddeln für eine bessere Welt
Mit Küchenabfällen, Pflanzenkohle und Regenwürmern das Klima retten und den Hunger der Welt besiegen? Die Wissenschaft ist überzeugt, das Rezept dafür gefunden zu haben: Terra Preta do Indio, das "Schwarze Gold".
Ute Scheub, Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt haben in Terra Preta. Die Schwarze Revolution aus dem Regenwald > das Wissen um den fruchtbarsten Boden der Welt zusammengetragen. Neben einer fundierten Anleitung zur Herstellung von Terra Preta informiert das Buch über die Grundprinzipien von Klimafarming und Kreislaufwirtschaft.

Nach oben

Stoffgeschichten

Der letzte Dreck?
Starke Winde jagten 1935 über die Great Plains im Mittleren Westen der USA, hunderttausende Farmer wurden durch die Staubstürme der "Dust Bowl" aus ihrer Heimat vertrieben. In der Geschichte der Landwirtschaft nichts Neues: Der Verlust fruchtbarer Erde bedeutete bereits für frühe Hochkulturen das vorzeitige Aus. Noch heute gehen Jahr für Jahr Milliarden Tonnen Boden unwiederbringlich verloren.
David R. Montgomery erzählt in Dreck. Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert > die Kulturgeschichte eines Stoffes, den wir wie den "letzten Dreck" behandeln, obwohl er unser aller Überleben sichert.

Nach oben

Bodenmanagement

Was weg ist, ist weg
24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden gehen Jahr für Jahr unwiederbringlich verloren. Dabei haben Böden überlebenswichtige Funktionen: Sie müssen immer mehr Menschen ernähren, die Biodiversität erhalten und die Folgen des Klimawandels abpuffern. Das könnten sie auch – wenn sie nur ordentlich bewirtschaftet und verwaltet würden.
Wie ein nachhaltiges Boden- und Landmanagement aussehen kann, präsentieren führende internationale Wissenschaftler(innen) um Klaus Töpfer in Soils in the Nexus. A Crucial Resource for Water, Energy and Food Security. >

Nach oben

Bodenforschung

Über das Unbewusste in der Wissenschaft
Über Boden zu forschen und zu reden, das ist keine nur sachlich-rationale Angelegenheit. Vielmehr gibt es, davon ist Nikola Patzel überzeugt, bisher unbeachtete Aspekte des Verhältnisses zwischen den modernen Naturwissenschaften und der menschlichen Psyche. Der Autor erklärt innere Bilder nicht nur zum Kontext, sondern bewusst zum Inhalt der Forschung.
Lesen Sie in Bodenwissenschaften und das Unbewusste. Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften >, wie die individuelle Beziehungsfähigkeit zur Innenwelt bestimmt, ob Vorstellungen aus dem Unbewussten die Menschen vor sich hertreiben oder ob sie orientierend und erkenntnisleitend wirken.

Nach oben

Flächenverbrauch

Rettet die Kulturlandschaft!
Ein neues Gewerbegebiet hier, eine weitere Umgehungsstraße dort: Etwa achtzig Hektar Land werden allein in Deutschland jeden Tag für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Städte dehnen sich in die umgebende Landschaft aus. Für die Landwirtschaft wird es enger. Auch erneuerbare Energien brauchen ihren Platz.
In seinem Buch Landschaft und Landnutzung. Vom richtigen Umgang mit begrenzten Flächen > beschreibt Dieter Apel, wie weitere Verluste durch Bebauung, industrialisierte Landwirtschaft und Straßenbau begrenzt werden können, damit gewachsene europäische Kulturlandschaften erhalten bleiben.

Nach oben

Ressourcenkonflikte

Kooperation oder Krieg?
Klima, Wasser und Boden sind gleichermaßen unverzichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Was geschieht, wenn um ihre Nutzung ein Wettstreit entbrennt? Welche Konflikte können daraus entstehen?
Diesen Fragen gehen international renommierte Fachleute verschiedener Fachrichtungen in Wettstreit um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden > nach. Sie stellen dar, wie sich Ressourcenkonflikte und Ressourcenknappheit auf innerstaatlicher wie auf globaler Ebene auswirken – und zeigen dabei Formen der Kooperation und Konfliktlösung auf.

Nach oben

Ökologische Bewirtschaftung

Der Boden ist der beste Freund des Weinbauern
Viele Weinberge sind ein bisschen grün zwischen den Rebstöcken – doch Gras allein macht noch keinen ökologischen Weinbau. Bei Bio-Winzer Heinrich Gretzmeier wachsen Ringelblume, Vogelmiere, Schöllkraut, Wiesenlabkraut, Pfefferminze, Steinklee, Luzerne, Esparsette und und und... Solche Vielfalt gedeiht nur bei konsequenter Arbeit mit dem Boden: Der ist für Gretzmeier die Voraussetzung für authentische Weine. Da schmeckt man den Boden im Wein: das "Terroir"!
Lesen Sie mehr über die önologischen und ökologischen Vorteile einer guten Bodenbewirtschaftung im Artikel "Wohlfühlen im Weinberg" aus dem Slow Food Magazinhier > kostenlos zum Herunterladen.

Nach oben

Peak Soil und Landgrabbing

Ihr kostenloses Zeitschriftenpaket zum Herunterladen
Welches Thema rund um das UN-Jahr der Böden 2015 interessiert Sie am meisten? Zwei drängende Fragen sind auf jeden Fall, wie wir unsere Böden lebensfähig erhalten und wie wir "Landgrabbing" verhindern können.
Exklusiv für Sie und kostenlos haben wir dazu ein Zeitschriftenpaket zusammengestellt: Die politische ökologie "Peak Soil" sowie zwei Ausgaben von Ökologie & Landbau ("Kampf um Land" und "Lebensgrundlage Boden"). Laden Sie sich einfach hier > das gewünschte PDF herunter.

Nach oben

Veranstaltung

19.-23.4., Berlin, Scandic Hotel Potsdamer Platz: Global Soil Week 2015: "Soil. The Substance of Transformation". Das IASS Potsdam, Herausgeber des im oekom verlag erschienenen Buchs "Soils in the Nexus. A Crucial Resource for Water, Energy and Food Security", ist Organisator der Veranstaltung. Mehr Informationen erhalten Sie hier. >
Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2015 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >

Nach oben

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.